In Uran-Aktien anlegen

Uran ist ein wichtiger Rohstoff für das Erzeugen von Atomenergie. Zwar können Privatanleger kein Uran kaufen, aber es ist möglich, in Uranproduzenten anzulegen.

Depotkonto eröffnen

Was ist Uran und wie wird es gewonnen?

Uran ist ein radioaktives Metall, das vor allem durch Bergbau abgebaut wird. Oft ist es auch ein Nebenprodukt von Gold- und Kupferminen.

Ausserdem kann Uran aus dem Boden extrahiert werden, indem sauerstoffreiches Wasser tief in den Boden gepumpt wird. Durch den hohen Sauerstoffanteil korrodiert das unterirdisch gespeicherte Uran. Das rostige Wasser kann hochgepumpt und das Uran daraus extrahiert werden.

Uran anreichern

Am meisten Uran wird in Kasachstan abgebaut, aber auch in Australien, Namibia, Kanada und Usbekistan, Niger und Russland wird der Rohstoff gewonnen.

Uran besteht zu ungefähr 99,3 % aus dem Uran-238-Isotop, das Uran-235-Isotop macht die übrigen 0,7 % aus. Um einen Kernreaktor zu betreiben, muss der U-235-Gehalt zwischen 3 und 5 % liegen. Das Erhöhen des U-235-Gehalts wird auch «Anreichern» genannt. Dies wird mithilfe von grossen Zentrifugen erreicht.

Atombomben mit Uran

Atombomben bestehen zu 90 % aus Uran-235. Es ist nicht einfach, Uran bis zu dieser Konzentration anzureichern. Bei Ländern wie dem Iran gibt es Befürchtungen, dass sie ihr Kernenergieprogramm dafür verwenden, nukleare Waffen herzustellen. Daher möchte die IAEA (International Atomic Energy Agency) die nuklearen Anlagen des Landes inspizieren.

Vor allem Zentrifugen werden stark beobachtet. Der Bau dieser Anlagen ist ein guter Hinweis darauf, ob sehr hoch angereichertes Uran hergestellt werden kann.

Angebot und Nachfrage von Uran

Anders als andere Rohstoffe wird Uran nicht auf dem freien Markt gehandelt. Käufer und Verkäufer treffen private Absprachen miteinander. Produzenten dürfen Uran nur an Unternehmen und Regierungen verkaufen, die einen Vertrag unterschrieben haben, der besagt, dass keine nuklearen Waffen vertrieben werden dürfen. Theoretisch sollten also nur Energieversorger, Krankenhäuser, Labore und das Militär einzelner Länder Uran kaufen dürfen.

Die World Nuclear Association, eine internationale Organisation, die sich für die Förderung von Kernenergie einsetzt und die weltweite Nuklearindustrie unterstützt, geht davon aus, dass die Nachfrage nach Uran bis zum Jahr 2030 auf 79'400 Tonnen ansteigen wird. Im Jahr 2040 werden es voraussichtlich 112'300 Tonnen sein. Im Jahr 2021 lag die Nachfrage bei 62'500 Tonnen. Dieser Anstieg beruht hauptsächlich auf der Erwartung, dass mehr Uran für die Erzeugung von Kernkraft benötigt wird.

Im Jahr 2021 stieg der Uranpreis drastisch an. Auch aufgrund der Nuklearkatastrophe in Fukushima waren die Preise in den letzten Jahren jedoch so niedrig, dass mehrere Uranproduzenten ihre Produktion einstellten. Zu dem Zeitpunkt waren die Kosten für den Uranabbau höher als die Gewinne, die damit erzielt werden konnten. Jetzt, da der Preis für den Rohstoff wieder steigt, erhöhen die Uranerzeuger ihre Kapazitäten.

Was ist Uran und wie wird es gewonnen?

Uran ist ein radioaktives Metall, das vor allem durch Bergbau abgebaut wird. Oft ist es auch ein Nebenprodukt von Gold- und Kupferminen.

Ausserdem kann Uran aus dem Boden extrahiert werden, indem sauerstoffreiches Wasser tief in den Boden gepumpt wird. Durch den hohen Sauerstoffanteil korrodiert das unterirdisch gespeicherte Uran. Das rostige Wasser kann hochgepumpt und das Uran daraus extrahiert werden.

Am meisten Uran wird in Kasachstan abgebaut, aber auch in Australien, Namibia, Kanada und Usbekistan, Niger und Russland wird der Rohstoff gewonnen.

Uran besteht zu ungefähr 99,3 % aus dem Uran-238-Isotop, das Uran-235-Isotop macht die übrigen 0,7 % aus. Um einen Kernreaktor zu betreiben, muss der U-235-Gehalt zwischen 3 und 5 % liegen. Das Erhöhen des U-235-Gehalts wird auch «Anreichern» genannt. Dies wird mithilfe von grossen Zentrifugen erreicht.

Atombomben bestehen zu 90 % aus Uran-235. Es ist nicht einfach, Uran bis zu dieser Konzentration anzureichern. Bei Ländern wie dem Iran gibt es Befürchtungen, dass sie ihr Kernenergieprogramm dafür verwenden, nukleare Waffen herzustellen. Daher möchte die IAEA (International Atomic Energy Agency) die nuklearen Anlagen des Landes inspizieren.

Vor allem Zentrifugen werden stark beobachtet. Der Bau dieser Anlagen ist ein guter Hinweis darauf, ob sehr hoch angereichertes Uran hergestellt werden kann.

Anders als andere Rohstoffe wird Uran nicht auf dem freien Markt gehandelt. Käufer und Verkäufer treffen private Absprachen miteinander. Produzenten dürfen Uran nur an Unternehmen und Regierungen verkaufen, die einen Vertrag unterschrieben haben, der besagt, dass keine nuklearen Waffen vertrieben werden dürfen. Theoretisch sollten also nur Energieversorger, Krankenhäuser, Labore und das Militär einzelner Länder Uran kaufen dürfen.

Die World Nuclear Association, eine internationale Organisation, die sich für die Förderung von Kernenergie einsetzt und die weltweite Nuklearindustrie unterstützt, geht davon aus, dass die Nachfrage nach Uran bis zum Jahr 2030 auf 79'400 Tonnen ansteigen wird. Im Jahr 2040 werden es voraussichtlich 112'300 Tonnen sein. Im Jahr 2021 lag die Nachfrage bei 62'500 Tonnen. Dieser Anstieg beruht hauptsächlich auf der Erwartung, dass mehr Uran für die Erzeugung von Kernkraft benötigt wird.

Im Jahr 2021 stieg der Uranpreis drastisch an. Auch aufgrund der Nuklearkatastrophe in Fukushima waren die Preise in den letzten Jahren jedoch so niedrig, dass mehrere Uranproduzenten ihre Produktion einstellten. Zu dem Zeitpunkt waren die Kosten für den Uranabbau höher als die Gewinne, die damit erzielt werden konnten. Jetzt, da der Preis für den Rohstoff wieder steigt, erhöhen die Uranerzeuger ihre Kapazitäten.

Gründe, um in Uran anzulegen

Die Opposition gegen die Kernenergie scheint zu schwinden. Die französische Regierung hat zum Beispiel angedeutet, dass sie in grossem Umfang in Kernkraftwerke investieren will. Ähnliches hört man aus anderen Ländern in der ganzen Welt.

Um all diese Kernkraftwerke zu betreiben, wird mehr Uran benötigt, als derzeit genutzt wird. Für Anleger könnte dies also eine Gelegenheit sein, in einen Rohstoff anzulegen, für den es (wahrscheinlich) mehr Nachfrage gibt.

Die 4 am meisten gehandelten Uran-Aktien

Dies sind die am meisten gehandelten Uran-Aktien bei DEGIRO von Januar bis Mai 2022.

Uranium Energy Corp ist ein kleiner Akteur auf dem Markt der Uranproduzenten. Zurzeit produziert das Unternehmen kein Uran, da der Uranpreis seit langem unter 50 $ pro Unze (28,35 Gramm) liegt. Zu diesem Preis ist es für das Unternehmen nicht rentabel, den Rohstoff abzubauen. Das Gleiche gilt für viele andere Uranproduzenten, die ihre Projekte aufgegeben haben, als der Uranpreis niedrig war und sie in finanziellen Schwierigkeiten waren. Uranium Energy Corp hat sich dies in der Vergangenheit zunutze gemacht, indem es Projekte von anderen Uranunternehmen aufgekauft hat.

Mit allen Anlagen, die es besitzt, kann das Unternehmen nach eigenen Angaben die Uranproduktion schnell wieder aufnehmen, sobald der Uranpreis dies zulässt. Laut CEO (Amir Adnani) sieht die Zukunft des Unternehmens rosig aus. Das Unternehmen hat keine Schulden, die Nachfrage nach Uran wird seiner Meinung nach steigen und die Nachfrage nach in den Vereinigten Staaten produziertem Uran wird ebenfalls steigen. Gegenwärtig wird in den USA kaum Uran abgebaut. Folglich gibt es nur wenige US-Uranbestände. Das Land hat Pläne, die Kernergiekapazität zu erhöhen. Nach Ansicht von Adnani wird dies Uranium Energy zugutekommen. Das Uranunternehmen hat die meisten seiner Projekte in den USA.

Uranium Royalty Corp ist eine Royalty-Gesellschaft, die in Uranunternehmen investiert und im Gegenzug an zukünftigen Gewinnen beteiligt ist. Darüber hinaus kauft das Unternehmen Uranpartien auf, also den physischen Rohstoff selbst. Wenn der Uranpreis niedrig ist, wird Uran gekauft und gelagert. Wenn der Preis steigt, wird es wieder verkauft.

Uranium Royalty Corp ist ein relativ junges Unternehmen, das im Jahr 2017 gegründet wurde. Das Geschäftsmodell des Unternehmens basiert auf der Wiederbelebung der Kernenergie und der damit einhergehenden steigenden Nachfrage nach Uran. Der Erfolg des Unternehmens wird von der Wiederbelebung der Kernkraft abhängen.

Cameco ist das grösste börsennotierte Uranunternehmen der Welt. Das kanadische Unternehmen besitzt etwa 20 % der gesamten Uranproduktion. Die Marktkapitalisierung von Cameco beträgt rund $ 9.5 Mrd. Das Unternehmen hat Bergbauprojekte in Nordamerika, Australien und Kasachstan. Das Unternehmen ist seit 1996 an der Börse notiert und hat viele Kursschwankungen erlebt. Der Aktienkurs des Unternehmens ist ein guter Indikator dafür, wie sich der Marktwert mit dem Uranpreis entwickelt.

Im Jahr 2022 macht das Unternehmen, wie die meisten Uranunternehmen, keinen Gewinn. Das Unternehmen erwartet, dass die Energiewende und der Bau neuer Kernkraftwerke dies ändern werden. Sobald die Uranpreise steigen, wird Cameco die Produktion erhöhen.

Energy Fuels ist ein amerikanisches Uranunternehmen, das im Jahr 2006 gegründet wurde. Die Aktien des Unternehmens kamen 2006 für rund $ 60 auf den Markt. Im Jahr 2007 lag der Preis für eine Aktie bei rund $ 230. Im Mai 2022 kostet eine Aktie weniger als $ 6.5.

Dieser starke Rückgang hängt mit dem Uranpreis und der Tatsache zusammen, dass das Unternehmen seit Jahren keine Gewinne mehr erzielt. Das Unternehmen geht davon aus, dass es die Uranproduktion wieder steigern wird, sobald die Uranpreise steigen. Eine Anlage in Energy Fuels bleibt jedoch ein Risiko. Der Kurs, den die Aktie 2007 erreichte, zeigt jedoch, dass der Marktwert deutlich steigen kann, wenn die Kernenergie wieder einen Aufschwung erlebt.

Bei DEGIRO in Uran anlegen

Bei DEGIRO gibt es verschiedene Möglichkeiten, in Uran anzulegen. Sie können z. B. in verschiedene Unternehmen aus der Uranindustrie anlegen. Eröffnen Sie ein Depotkonto, um von unseren niedrigen Gebühren zu profitieren.

Eröffnen Sie ein Depotkonto, um von unseren niedrigen Gebühren zu profitieren.

Mehr als 90 internationale Auszeichnungen

Wir sind bestrebt, durch Innovation und Fokus auf Sicherheit das beste Produkt anzubieten. Diese Auszeichnungen sind der Beweis, dass diese Arbeit sich auszahlt und der Grund, warum wir Europas führender Broker sind.

Beste-broker-2023-Cashcow Netherlands

BESTER BROKER

Cash Cow 2023

UK-award United Kingdom

BESTER KOSTENGÜNSTIGER BROKER

FT & IC 2022

PT-award Portugal

Bester Aktienbroker

Rankia 2022

DE-award Germany

FAIRSTER ONLINE-BROKER

NTV 2020

Beginne hier mit dem Anlegen

Eröffne ein kostenloses Depotkonto und schliesse dich mehr als 2,5 Millionen Anlegern auf unserer nutzerfreundlichen Plattform an.

Jetzt loslegen

Anmerkung:
Anlegen birgt Verlustrisiken. Du kannst (einen Teil) deine(r) investierte(n) Mittel verlieren. Wir empfehlen, nur in Finanzprodukte anzulegen, die zu deinem Wissensstand und deiner Erfahrung passen. Dies ist keine Anlageberatung.

Anlegen birgt Verlustrisiken.

icon_close

Wir möchten es Menschen ermöglichen, die besten Anleger zu werden, die sie sein können. Auf unserer nutzerfreundlichen Plattform bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten und machen das Anlegen für alle zugänglich: sowohl für Anfänger als auch Experten. Sie erhalten Zugang zu einer grossen Produktauswahl an mehr als 50 Handelsplätzen, sodass Sie die Freiheit haben, so anzulegen, wie Sie möchten. Ausserdem erhalten Sie ein grossartiges Preis-Leistungsverhältnis ohne Kompromisse bei der Qualität, Sicherheit oder Palette an Finanzprodukten zu machen: Wir bieten unglaublich niedrige Gebühren. Ihre Bedürfnisse zu priorisieren hat uns geholfen, einer der führenden Onlinebroker in Europa zu werden. Unsere 2,5+ Millionen Kunden und 90+ internationale Auszeichnungen sind ein Beweis für unseren Erfolg.

Logo

Angebotsbedingungen für das Rückerstattung von CHF 100 Transaktionsgebühren

Wenn du dein DEGIRO-Anlagekonto vor dem 1. Oktober 2023 aktivierst, erstattet dir DEGIRO die Transaktionsgebühren bis zu CHF 100 zurück. Für dieses Angebot gelten die folgenden Bedingungen:

  • Das Angebot ist bis zum 30. September 2023 gültig.
  • Während des Aktionszeitraums erhalten Neukunden, die ein Konto aktiviert haben, bis zu CHF 100 an Transaktionsgebühren zurückerstattet.
  • Die ersten Transaktionskosten und externen Bearbeitungsgebühren bis zu einem Wert von CHF 100 innerhalb des Zeitrahmens bis zum 31. Oktober 2023 werden zurückerstattet.
  • Währungsbearbeitungsgebühren (AutoFX und manueller Handel) können bei dieser Aktion nicht erstattet werden.
  • Die von dir gezahlten Transaktionskosten und externen Bearbeitungsgebühren (bis maximal CHF 100) werden wir dir Anfang November auf dein DEGIRO-Konto zurückerstatten.
  • Dieses Angebot ist nur für Neukunden mit einem Schweizer DEGIRO-Konto gültig.
  • Um dieses Angebot in Anspruch nehmen zu können, müssen neue Kunden eine erste Einzahlung tätigen, um ihr Konto zu verifizieren (Mindesteinzahlung: CHF 0,01) und ihr DEGIRO-Konto zu aktivieren.
  • Neukunden, die ihre Registrierung vor dem Angebotszeitraum begonnen haben, aber ihr DEGIRO-Konto während des Angebotszeitraums aktivieren, sind ebenfalls zur Teilnahme berechtigt.
  • Wenn ein bestehendes Konto bereits mit der Adresse des neuen Kunden verknüpft ist, ist die Teilnahme ausgeschlossen.
  • Jeder Neukunde kann die Rückerstattung der Transaktionskosten In Höhe von CHF 100 nur einmal in Anspruch nehmen.

Annahme der Angebotsbedingungen

Mit der Teilnahme an dem Angebot akzeptiert der Kunde automatisch die Angebotsbedingungen. DEGIRO behält sich das Recht vor die Aktion vorzeitig zu beenden oder die Aktionsbedingungen zu ändern. DEGIRO wird jede Änderung über die Webseite kommunizieren.

Teilnahme

Die Teilnahme an dem Angebot steht allen Kunden offen, die bis zum 30. September 2023 ein Konto bei DEGIRO aktiviert haben.

icon_close