Sobald Sie einen DEGIRO Account haben, erhalten Sie auf Knopfdruck sofort Zugang zu über fünfzig Märkten in dreissig Ländern. Was als nächstes zu tun ist, ist die grosse Frage. Viele Menschen wissen bereits in was sie anlegen wollen. Andere wollen einige Zeit damit verbringen zu recherchieren, wo sie ihr Geld anlegen wollen.
Wenn es um die Auswahl von Aktien geht, gibt es zwei Ansätze wie man vorgehen kann: die technische und fundamentale Analyse. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die technische Analyse und zeigen Ihnen, wie Sie mit einigen der fortschrittlicheren Tools, die auf Ihrem DEGIRO-Konto verfügbar sind, loslegen können. Lesen Sie unseren Artikel über die fundamentale Analyse hier.
Die technische Analyse beantwortet nicht die Frage "Was soll man kaufen?”, sondern "Wann soll man kaufen?". Sie befasst sich mit der statistischen Analyse, um Handelsinformationen zu nutzen.
Die Befürworter der technischen Analyse versuchen nicht herauszufinden, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist, sondern ob aufgrund der bisherigen Handelsgeschichte in Bezug auf frühere Muster ihrer Kursbewegungen ein Kursanstieg oder -rückgang zu erwarten ist.
Ihre DEGIRO Handelsplattform bietet Ihnen eine Vielzahl von Optionen, um die Diagramme Ihrer Anlagen individuell anzupassen. Dazu gehört die Möglichkeit den Datumsbereich zu ändern, das Intervall, in dem die Ergebnisse angezeigt werden, und die Art des Diagrammtyps. Standardmässig sehen Sie das einfache Liniendiagramm (erster Graph in der untenstehenden Abbildung), aber Sie können auch zu einem Candlestick-Diagramm oder OHLC (open-high-low-close) wechseln. Diese Diagramme bieten etwas mehr Informationen als nur den letzten Preis eines jeden Handelstages.
Zusätzlich sehen Sie durch die Farbcodierung den positiven Kursverlauf in grün und einen negativen Kursverlauf in Rot. Dies hilft Trends zu unterscheiden. Zusätzlich zu diesen Diagrammen können Sie auch einen Index, wie den EURO STOXX 50 oder den S&P 500 einblenden, um zu vergleichen, ob die betrachtete Aktie den jeweiligen Vergleichsindex übertroffen hat.
Wenn Sie mit der technischen Analyse beginnen, sollten Sie zuallererst einige der Muster kennen lernen, die Sie häufig sehen werden, wenn Sie sich mit den Aktiengrafiken beschäftigen. Diese allgemeinen Richtungsbewegungen werden Trends genannt und das Erlernen der Grundlagen ist der Schlüssel zum Einstieg in die technische Analyse.
Der Aufwärtstrend ist relativ einfach zu erkennen, ebenso wie der Abwärtstrend. Wenn Sie eine Aktie über einen ausreichend langen Zeitraum analysieren, ist es fast sicher, dass Sie beide Trends sehen werden, zumindest für einen gewissen Zeitraum.
Wenn wir uns komplizierteren Mustern zuwenden, können wir diskutieren, was passiert, wenn ein Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend wird. Dies wird als Umkehrung bezeichnet. Manchmal geschieht dies plötzlich und bildet eine V-Form. In anderen Fällen kann die Bewegung nach und nach zu sein.
Aktientrends bewegen sich oft um zwei Ebenen: Unterstützung und Widerstand. Wie die Namen andeuten, ist die Unterstützung ein Preis, unter den der Aktienkurs nur schwer fallen kann. Ebenso ist das Widerstandsniveau der Preis, an dem die Aktie Schwierigkeiten hat, vorbeizukommen.
Eines der bekanntesten Muster, das auf den Märkten zu sehen ist, ist das Kopf-Schulter-Muster. In diesem Muster stellt der Kopf das Widerstandsniveau dar, das der Aktienkurs zu überwinden versucht, während die Nackenlinie (die Talsohle zwischen der Basis der Schultern und des Kopfes) das Unterstützungsniveau darstellt, da dies dazu dient, den Aktienkurs auch nach einem Abwärtstrend über einem bestimmten Niveau zu halten.
Mit einem DEGIRO Handelskonto haben Sie ausserdem Zugriff auf eine Reihe von verschiedenen Indikatoren, die Sie den Produktgraphen hinzufügen können. Auf der Produktseite können Sie auf die Schaltfläche für den interaktiven Graphen klicken und ein neues Fenster wird geöffnet.
Die ersten Indikatoren, die Sie sehen werden, sind die Aktienkursgrafik oben und das Volumen unten. Das Volumen ist die Anzahl der an einem bestimmten Tag gehandelten Aktien. Das Volumen wird normalerweise als eine Reihe von vertikalen Balkendiagrammen angezeigt, wobei ein höheres Balkendiagramm bedeutet, dass an einem bestimmten Tag mehr Aktien gehandelt wurden. Während die meisten Anleger immer sehr bewusst auf den Preis ihrer Anlagen achten werden, ist es bei jeder Art von technischer Analyse wichtig das Volumen des Instruments zu berücksichtigen.
Mit einigen zusätzlichen Optionen können Sie die Tage markieren, an denen das Unternehmen eine Dividende oder einen Aktiensplit ausgegeben hat. Das Hauptaugenmerk für diejenigen, die sich auf die technischen Faktoren konzentrieren möchten, liegt in der Auswahl der Indikatoren.
Es gibt zwar mehr als zwanzig zur Auswahl, aber wir werden in diesem Artikel einige der am häufigsten verwendeten Indikatoren betrachten. Diese Liste ist keineswegs vollständig.
Der vielleicht am häufigsten verwendete technische Indikator sind gleitende Durchschnitte. Im Englischen ‚Moving Averages‘ genannt. Gleitende Durchschnitte sind gewichtete Durchschnittswerte, die zur Einschätzung der aktuellen Richtung eines Trends verwendet werden. Die Verwendung eines über einen bestimmten Zeitraum gewichteten Mittelwert hilft, die täglichen Schwankungen zu glätten und einen klareren Hinweis auf den Gesamttrend zu geben. In der Handelsplattform können Sie einen gleitenden Mittelwert mit einer bestimmten Periodenlänge(n) einstellen.
In der obigen Grafik sehen Sie einen einfachen gleitenden Durchschnitt für einen zehntägigen gleitenden Durchschnitt (in grün) sowie einen fünfzigtägigen gleitenden Durchschnitt (in rot). Im Vergleich zu den täglichen Bewegungen der Aktie (die Sie sich als Durchschnitt mit einer Periodenlänge von eins vorstellen können), sehen Sie, je länger der eingestellte Zeitrahmen ist, desto glatter ist die Trendlinie.
Wie der Name schon sagt, versuchen Trendindikatoren zu zeigen an welchem Punkt ein neuer Trend beginnt. Ein beliebter Trendindikator ist der Moving Average Convergence/Divergence (MACD). Der Indikator setzt sich aus einem kurzfristigen und einem langfristigen gleitenden Durchschnitt zusammen. Wenn der kurzfristige Durchschnitt über dem langfristigen Durchschnitt liegt, signalisiert dies ein positives Momentum. Wenn der langfristige Durchschnitt den kurzfristigen übersteigt, wird ein Abwärtsmomentum signalisiert.
Der MACD signalisiert eine Änderung der Trendrichtung und den Beginn eines neuen Trends. Der MACD wird auf einer Skala von eins zu eins gemessen, wobei ein MACD grösser als null einen Kauf und ein MACD kleiner als null einen Verkauf signalisiert.
Die letzte Art von Indikatoren, sind Volumenindikatoren. Zusätzlich zum Volumen-Balkendiagramm, das auf dem Tool angezeigt wird, können diese Indikatoren helfen einen Zusammenhang darin zu erkennen, wie das Volumen des Aktienhandels die Stärke eines Preistrends bestimmen kann.
Ein solches Beispiel ist das On Balance Volume (OBV). Dies ist die kumulative Summe von Kauf- und Verkaufsvolumen. Eine Reihe von Höchst- und Tiefstwerten zeigt einen stärkeren Trend an, während ein flaches OBV auf einen fehlenden Trend hinweist. Der Money Flow Index verwendet einen geschätzten "typischen Preis" (einen Durchschnitt des Höchst-, Tiefst- und Schlusskurses) zusammen mit den Volumenzahlen, um zu schätzen, ob ein Wertpapier überkauft oder überverkauft ist.
Wer mit der technischen Analyse beginnt, wird schnell feststellen, dass diese Indikatoren sowohl ausserordentlich anpassungsfähig als auch offen für Interpretationen sind. Daher ist es eine gute Idee mit einer Reihe von Strategien zu experimentieren und die Indikatoren in Kombination miteinander zu verwenden, um sinnvolle Ergebnisse beim Handel zu erzielen. Bei DEGIRO sind wir offen und transparent über die Risiken, die mit dem Anlegen einhergehen.
Bevor Sie anfangen anzulegen, gibt es eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Es hilft darüber nachzudenken, wie viel Risiko Sie bereit sind einzugehen und welche Produkte zu Ihrem Wissen passen. Ausserdem ist es nicht ratsam, mit Geld anzulegen, das Sie möglicherweise kurzfristig benötigen, oder Positionen einzugehen, die zu finanziellen Schwierigkeiten führen könnten. Alles beginnt mit der Überlegung, welche Art von Anleger Sie sein wollen. Sie können mehr über die Risiken beim Anlegen in unseren Informationsunterlagen für Anleger oder auf unserer speziellen Risikoseite lesen.
Die Informationen in diesem Artikel sind nicht zu Beratungszwecken verfasst worden, und es ist auch nicht die Absicht, irgendwelche Anlagen zu empfehlen. Anlegen ist mit Risiken verbunden. Sie können (einen Teil) Ihre(r) Einlage verlieren. Wir raten Ihnen, nur in Finanzprodukte anzulegen, die Sie kennen und mit denen Sie Erfahrungen haben.
Anmerkung:
Anlegen birgt Verlustrisiken. Du kannst (einen Teil) deine(r) investierte(n) Mittel verlieren. Wir empfehlen, nur in Finanzprodukte anzulegen, die zu deinem Wissensstand und deiner Erfahrung passen. Dies ist keine Anlageberatung.
Anlegen birgt Verlustrisiken.
Wir möchten es Menschen ermöglichen, die besten Anleger zu werden, die sie sein können. Auf unserer nutzerfreundlichen Plattform bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten und machen das Anlegen für alle zugänglich: sowohl für Anfänger als auch Experten. Sie erhalten Zugang zu einer grossen Produktauswahl an mehr als 50 Handelsplätzen, sodass Sie die Freiheit haben, so anzulegen, wie Sie möchten. Ausserdem erhalten Sie ein grossartiges Preis-Leistungsverhältnis ohne Kompromisse bei der Qualität, Sicherheit oder Palette an Finanzprodukten zu machen: Wir bieten unglaublich niedrige Gebühren. Ihre Bedürfnisse zu priorisieren hat uns geholfen, einer der führenden Onlinebroker in Europa zu werden. Unsere 2,5+ Millionen Kunden und 90+ internationale Auszeichnungen sind ein Beweis für unseren Erfolg.