Mit Hebelprodukten ist es möglich, mit einem relativ kleinen Anlagebetrag auf Kurssteigerungen oder -rückgänge zu reagieren. Der Hebeleffekt verstärkt den Effekt der Kursbewegung. Es ist mit Hebelprodukten also möglich, mit einer geringeren ursprünglichen Anlage hohe Renditen zu erzielen. Dem stehen allerdings auch ein hohes Verlustrisiko und oft hohe Kosten gegenüber.
Hebelprodukte sind komplexe Finanzprodukte, mit denen auf eine Kursbewegung des zugrundeliegenden Wertes reagiert werden kann. Beliebte zugrundeliegende Werte sind einzelne Aktien, Indizes, Rohstoffe und Währungen.
Wenn Sie eine Kurssteigung erwarten, können Sie eine Longposition eingehen. Mit einer Shortposition profitieren Sie dagegen von einem Kursrückgang.
Der Hebel eines Hebelprodukts gibt an, wie viel schneller sich der Wert des Hebelprodukts verändert im Vergleich zum zugrundeliegenden Wert. Ein Hebelprodukt einer Volkswagen-Aktie mit einem Hebel von 5 verändert sich also um 5 %, wenn sich der Kurs der Volkswagen-Aktie um 1 % verändert.
Ein Hebelprodukt hat immer drei Kernelemente: Stoploss, Finanzierungsniveau und das Verhältnis. Bei einem Longprodukt kauft der Anbieter den zugrundliegenden Wert, z. B. eine Aktie. Der Grossteil dieses Ankaufs wird vom Anbieter finanziert. Der vom Anbieter finanzierte Betrag wird durch das Finanzierungsniveau angegeben. Je näher das Finanzierungsniveau am Preis der Aktie ist, desto grösser ist der Hebel.
Fällt der Kurs des Produkts unter das Finanzierungsniveau, kann der Anbieter des Produkts die Einlage nicht mehr vollständig zurückbekommen. Darum haben solche Produkte ein Stoploss-Niveau. Sobald der vorher angegebene Kurs erreicht wird, wird das Produkt automatisch beendet.
Schliesslich wird auch ein Verhältnis angegeben. Dieser Faktor zeigt an, wie viele Produkte Sie kaufen müssten, um einer Einheit des zugrundeliegenden Werts zu folgen. Ist das Verhältnis 10, legen Sie mit einem Turbo 0,1-mal in den zugrundeliegenden Wert an.
Stellen Sie sich vor, Sie erwarten eine Kurssteigerung von Siemens-Aktien, die gerade einen Kurs von € 14 haben. Sie kaufen also ein Longprodukt mit einem Stoploss-Niveau und Finanzierungs-Niveau von € 12 und einem Verhältnis von 1.
Der Anbieter kauft dann die Aktie und finanziert € 12. Der Wert des Hebelprodukts ist dann € 2. Wenn der Kurs von Siemens auf € 15 steigt, wird der Wert des Hebelprodukts € 3. Bei einem Kursrückgang auf € 13 ist das Hebelprodukt nur noch
Auf diese Art können Sie also mit einem höheren Risiko und einer potenziell höheren Rendite von einer Kurssteigerung profitieren. Sobald das Stoploss-Niveau erreicht ist, wird das Produkt direkt beendet und die Aktie wird vom Anbieter verkauft. Wenn es einen Unterschied zwischen dem Stoploss-Niveau und dem Finanzierungsniveau gibt und das Produkt zu einem höheren Preis als dem Finanzierungsniveau abgewickelt werden kann, erhalten Sie noch einen Restwert.
Ein Longprodukt mit einem Stoploss von € 13 und einem Finanzierungsniveau von € 12 hat einen Restwert von
Es ist wichtig zu beachten, dass auf den Teil, der vom Anbieter finanziert wird, Zinsen erhoben werden. Diese Kosten finden Sie auf der Webseite des jeweiligen Anbieters. Ausserdem kaufen Sie das Produkt an der Börse. Dort gibt es manchmal einen grossen Unterschied zwischen dem Angebots- und dem Nachfragepreis (Bid-Ask-Spread), also dem Preis, zu dem Sie das Produkt kaufen bzw. verkaufen können.
Da Sie bei einem Hebelprodukt nie mehr verlieren können, als sie angelegt haben, kann der Anbieter eine zusätzliche Reserve verlangen für den Fall, dass das Produkt zu einem niedrigeren Preis als das Finanzierungsniveau abgewickelt wird. Das wird auch Gap-Risk-Prämie genannt. Diese Prämie ist in den Kurs des Produkts eingerechnet.
Wenn Sie mit Hebelprodukten handeln, bezahlen Sie auch Transaktionskosten an Ihren Broker. Für mehr Informationen können Sie sich unser Preisverzeichnis ansehen.
Die oben beschriebenen Hebelprodukte sind die Hebelprodukte, die am häufigsten vorkommen. Allerdings ist es möglich, dass auch Produkte, die anders funktionieren, als Hebelprodukte bezeichnet werden. So gibt es beispielsweise auch Hebelprodukte, die versuchen, die Funktionsweise von Optionen zu imitieren. Letztlich bestimmt der Anbieter den Preis und die genaue Funktionsweise des jeweiligen Hebelprodukts. Daher ist es wichtig, dass Sie sich auf der Webseite des Anbieters über die Details des Produkts informieren, das Sie interessiert.
Die Informationen in diesem Artikel sind nicht als Anlageberatung gedacht und sollen keine Anlageprodukte empfehlen. Anlegen birgt Verlustrisiken. Sie können (einen Teil) Ihre(r) Einlage verlieren. Wir empfehlen, nur in Finanzprodukte anzulegen, die zu Ihrem Kenntnisstand und Ihrer Erfahrung passen.
Anmerkung:
Anlegen birgt Verlustrisiken. Du kannst (einen Teil) deine(r) investierte(n) Mittel verlieren. Wir empfehlen, nur in Finanzprodukte anzulegen, die zu deinem Wissensstand und deiner Erfahrung passen. Dies ist keine Anlageberatung.
Wir möchten es Menschen ermöglichen, die besten Anleger zu werden, die sie sein können. Auf unserer nutzerfreundlichen Plattform bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten und machen das Anlegen für alle zugänglich: sowohl für Anfänger als auch Experten. Sie erhalten Zugang zu einer grossen Produktauswahl an mehr als 50 Handelsplätzen, sodass Sie die Freiheit haben, so anzulegen, wie Sie möchten. Ausserdem erhalten Sie ein grossartiges Preis-Leistungsverhältnis ohne Kompromisse bei der Qualität, Sicherheit oder Palette an Finanzprodukten zu machen: Wir bieten unglaublich niedrige Gebühren. Ihre Bedürfnisse zu priorisieren hat uns geholfen, einer der führenden Onlinebroker in Europa zu werden. Unsere 2,5+ Millionen Kunden und 90+ internationale Auszeichnungen sind ein Beweis für unseren Erfolg.