Dieser Sommer war vielerorts auf der Welt besonders heiss, was einem den Klimawandel besonders vor Augen führt. Die Klimakrise sorgt nicht nur für steigende Temperaturen, sondern kann sich auch sowohl kurz- als auch langfristig auf Ihre Anlagen auswirken. Jedoch birgt der Klimawandel nicht nur Risiken, sondern auch Chancen.
Was sind Klimarisiken?
Wenn wir an die Folgen des Klimawandels denken, konzentrieren wir uns in erster Linie auf die Auswirkungen für die Umwelt, aber der Klimawandel kann sich auch auf Ihr Portfolio auswirken. Klimarisiko ist ein umfassender Begriff für das klimabezogene Anlagerisiko und wird in der Regel in zwei Kategorien unterteilt – das physische Risiko und das Übergangsrisiko.
- Physisches Risiko ist die Möglichkeit, dass Naturkatastrophen und andere Wetterereignisse, die mit steigenden Temperaturen verbunden sind, wie Überschwemmungen, Dürre, Hitze und Waldbrände, direkte und indirekte Auswirkungen auf Einrichtungen, Lieferketten, Mitarbeiter, Kunden und mehr haben. Einige Beispiele für physische Risiken sind:
- Beschädigung/Zerstörung von Vermögenswerten und Gebäuden
- Unterbrechungen der Lieferkette
- Verfügbarkeit von Ressourcen und Arbeitskräften
- Versicherungsverpflichtungen
- Unterbrechung der Lebensmittel- und Wasserversorgung
- Übergangsrisiko ist jedes Risiko, das sich aus den Mitteln ergibt, die für den Übergang von der Abhängigkeit von kohlenstoffbasierter Energie zu einer kohlenstoffarmen Technologie eingesetzt werden. Das Übergangsrisiko umfasst vier Unterkategorien: politische und rechtliche Risiken, technologische Risiken, Reputationsrisiken und Marktrisiken. Einige Beispiele, die in den Bereich des Übergangsrisikos fallen:
- Neue Klimapolitik, an die sich die Unternehmen halten müssen
- Veraltete Technologien, sobald neue Optionen mit geringeren Emissionen auf den Markt kommen
- Erhöhte Kosten für Rohmaterialien
- Veränderungen der Verbraucherpräferenzen
Klimabezogene Chancen
Fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas tragen durch die von ihnen ausgestossenen Treibhausgase mit am meisten zum Anstieg der Temperaturen bei. Wissenschaftler sagen, dass diese Emissionen bis 2030 um fast die Hälfte reduziert werden müssen, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden. Dies ist auch das erklärte Ziel der Vereinten Nationen.
Obwohl es zur Erreichung dieses Ziels noch viel Spielraum für Verbesserungen gibt, arbeiten viele Länder, Unternehmen und Einzelpersonen an einem Netto-Null-Emissionsausstoss, was immer mehr Anlagemöglichkeiten schafft. Diese klimabezogenen Anlagemöglichkeiten fallen unter die Kategorie der umweltbezogenen, sozialen und Governance-Investitionen (ESG). Hier sind einige davon zu nennen:
- Lösungen zur Klimaanpassung von hocheffizienten Klimaanlagen über Schleusen zum Schutz von Städten, die aufgrund des steigenden Meeresspiegels von Überschwemmungen bedroht sind, bis hin zu Technologien zur Kohlenstoffabscheidung.
- Anlagen in erneuerbare Energie sind angesichts der Klimakrise von entscheidender Bedeutung. Zu den erneuerbaren Energiequellen gehören Wind, Sonne, Geothermie, Wasserkraft und Biomasse. Früher waren erneuerbare Energieträger teurer als herkömmliche, jedoch sind die Preise im Laufe der Zeit deutlich gesunken. Der jüngste Anstieg der Preise für fossile Brennstoffe wird nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) ebenfalls Anlagen in erneuerbare Energien fördern.
- Elektrifizierung des Energieverbrauchs in den Bereichen Verkehr, Heizung und industrielle Prozesse wird immer beliebter und trägt dazu bei, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu bekämpfen. Denken Sie zum Beispiel an Elektrofahrzeuge, Ladestationen, effiziente Batterien, Energiespeichertechnologien und die Modernisierung der Stromnetze.
Wie man klimaschonend anlegen kann
Abgesehen von den oben erwähnten Anlagemöglichkeiten, die sich im Zuge der Umstellung der Volkswirtschaften auf kohlenstoffarme Optionen ergeben, finden Sie im Folgenden einige weitere Tipps, wie Sie klimaschonend anlegen können.
Diversifizierung Ihres Portfolios
Wenn Ihr Portfolio voll von «braunen» Aktien ist, also von Unternehmen mit einem hohen CO2-Fussabdruck, können Sie in Erwägung ziehen, es um einige nachhaltige «grüne» Aktien zu ergänzen. In diesem Fall tragen Sie zur Finanzierung umweltfreundlicher Unternehmen bei und helfen, das Klimarisiko zu streuen und Ihr Portfolio zu diversifizieren.
Informieren Sie sich über klimabezogene ETFs
Es gibt zahlreiche börsengehandelte Fonds (ETFs), die entweder in saubere Energieunternehmen anlegen oder Indizes abbilden, die sich auf erneuerbare Energien konzentrieren.
Machen Sie sich schlau
Wenn man an die grössten Umweltverschmutzer denkt, kommen einem vielleicht die traditionellen Energieunternehmen in den Sinn. Aber auch Unternehmen in anderen Sektoren sind Teil des Problems. So waren beispielsweise sechs grosse Banken, darunter JP Morgan Chase, Citi, Wells Fargo, Bank of America, Morgan Stanley und Goldman Sachs, für 29 % aller im Jahr 2021 festgestellten Finanzierungen für fossile Brennstoffe verantwortlich.
Es ist daher ratsam, die Unternehmen, in die Sie anlegen, genau unter die Lupe zu nehmen, um festzustellen, ob sie mit Ihren Werten übereinstimmen oder ob Sie das Klimarisiko bei einer Anlage berücksichtigen. Eine Möglichkeit, die Auswirkungen eines Unternehmens auf das Klima zu beurteilen, sind ESG-Scores. Auf der DEGIRO-Plattform bieten wir kostenlose ESG-Ratings von Refinitiv an, die über 450 Kennzahlen umfassen. Sie können den ESG-Gesamtwert eines Unternehmens, seinen Wert für die Umweltsäule und die Werte für alle berücksichtigten Metriken, wie z. B. den Prozentsatz der Emissionssenkungsziele und die insgesamt gekaufte und erzeugte erneuerbare Energie, abrufen.
Anlegen mit DEGIRO
Wir möchten Anlagen für alle zugänglich machen, indem wir Anlagen mit unglaublich niedrigen Gebühren anbieten. Genaueres finden Sie auf unserer Seite Gebühren.
Wir helfen Ihnen, Ihr Risiko zu streuen, indem wir Ihnen Zugang zu einem der grössten Handelsuniversen und zahlreichen Börsen bieten. Sie können Ihr Risiko beeinflussen, indem Sie ein gut diversifiziertes Portfolio aufbauen und Ihre Anlagen auf verschiedene Arten, Regionen und Sektoren streuen. Einen Überblick über die von uns angebotenen Produkte und Börsen finden Sie auf unserer Seite Märkte.
Depotkonto eröffnenDie in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen weder der Beratung noch der Empfehlung von Anlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Fakten seit der Erstellung des Artikels geändert haben können. Anlegen ist mit Risiken verbunden. Sie können (einen Teil) Ihre(r) Einlage verlieren. Wir raten Ihnen, nur in Finanzprodukte anzulegen, die Ihren Kenntnissen und Erfahrungen entsprechen.
Quellen: Bloomberg, United Nations, S&P Dow Jones Indices, Diligent, Standard Chartered, Urban Insight, IMF, Russell Investments