Was versteht man unter Futures?

Futures sind standardisierte Kontrakte, die wie Optionen zwischen zwei Parteien zu einem festen Preis und Ablaufdatum abgeschlossen werden. Es handelt sich um Kontrakte zur Lieferung eines zugrunde liegenden Produkts zu einem vereinbarten Zeitpunkt in der Zukunft (Future) zu einem vereinbarten Kurs, daher der Name. Futures sind eine Art von Derivaten, da das zugrunde liegende Produkt selbst nicht im Besitz des Anlegers ist. Vielmehr bezieht der Future seinen Wert aus dem Kurs eines zugrunde liegenden Anlagewerts. Dies kann ein Index, ein Finanzinstrument oder ein Rohstoff sein.

Wie funktionieren Futures?

Ein Future-Kontrakt ist ein handelbarer Kontrakt, der sich auf den Kauf (Long) oder Verkauf (Short) eines zugrunde liegenden Anlagewerts bezieht. Die Lieferung findet in der Zukunft zu einem vereinbarten Datum und Kurs statt. Käufer und Verkäufer haben gegensätzliche Erwartungen darüber, wie sich der Kurs des zugrunde liegenden Anlagewerts entwickeln wird. Ein Käufer macht einen Bruttogewinn, wenn der Kurs des Basiswerts beim Closing gestiegen ist, und einen Bruttoverlust, wenn der Kurs des Basiswerts gesunken ist. Wenn du beim Handel mit Future-Kontrakten eine Long-Position eingehst, gehst du davon aus, dass der Kurs des Basiswerts steigen wird. Wie bei vielen anderen Derivaten gibt es für Futures eine Kontraktgrösse, bei der jedes Future eine feste Anzahl des zugrunde liegenden Produkts als Basiswert hat.

Wie werden Futures abgewickelt?

Die Zahlung für einen Future-Kontrakt erfolgt am Ende der vereinbarten Laufzeit. Dies kann durch physische Lieferung oder einen Barausgleich geschehen. Index-Futures, wie z. B. FTSE-Futures, werden in der Regel in bar abgewickelt. Bei der physischen Lieferung werden die angegebenen Waren tatsächlich geliefert. Das kommt allerdings nicht oft vor. In der Regel werden sie vor Ablauf der Gültigkeit verkauft.

Einer der Hauptgründe für die Anlage in diese Art von Finanzprodukt ist das Erzielen eines Gewinns durch die Ausnutzung von Kursunterschieden der zugrunde liegenden Wertpapiere. Daher findet ein Barausgleich häufiger statt als eine physische Lieferung. Beim Kauf und Verkauf fliesst kein Geld. Der vereinbarte Preis muss erst bei Lieferung bezahlt werden. Broker verlangen jedoch wegen der grossen eingegangenen Verpflichtungen eine Anzahlung.

Angenommen, du gehst davon aus, dass ein Aktienindex steigen wird. Er steht bei 600 Punkten, und du erwägst einen Future-Kontrakt mit einer Kontraktgrösse von 200. Der Wert dieses Future-Kontrakts würde 120.000 € betragen. Beim Handel mit Futures zahlst du nicht diesen gesamten Betrag zum Zeitpunkt des Kaufs, sondern hinterlegen in der Regel eine Anfangsmarge, um den Kontrakt abzuschliessen. Angenommen, der Margensatz ist 15 %. Du würdest ein Engagement von 120.000 € in Bezug auf den Basiswert erhalten, wenn du eine Einlage von mindestens 18.000 € als Marge auf dein Konto leistest. Das bedeutet, dass du mit einem Future-Kontrakt ein grosses Engagement für eine geringe anfängliche Marge erhalten kannst. Sollte der Index fallen und deine Marge daraufhin weniger als 15 % betragen, erhältst du einen Margin Call, der dich auffordert, die Marge über die 15 %-Schwelle zu erhöhen.

Im Gegensatz zu Optionen werden Futures auf Tagesbasis abgerechnet. Das heisst, wenn das Future am Ende des Handelstages 3 Punkte zugelegt hat, erhältst du das Dreifache des 200-€-Multiplikators, also einen Betrag von 600 €. Beachte, dass es bei Futures auch möglich ist, mehr als deine Einlage zu verlieren, da die Kontraktgrösse grösser ist als die Marge.

Futures und Hedging

Futures sind ein gängiges Derivat, das zur Absicherung von Risiken verwendet wird. Unternehmen und Anleger nutzen sie, um Risiken so weit wie möglich zu neutralisieren. Dies geschieht, indem die Unsicherheit eines zukünftigen Kurses einer Position oder eines Finanzprodukts beseitigt wird. Du kannst Short-Hedges und Long-Hedges nutzen. Bei einem Short-Hedge gehst du eine Short-Position auf den Kontrakt ein. Diese werden typischerweise von Händlern initiiert, die einen Anlagewert besitzen und sich Sorgen machen, dass die Kurse vor dem Verkaufsdatum fallen könnten. Ein Long-Hedge hingegen entsteht, wenn man eine Long-Position eingeht. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel weiss, dass es einen bestimmten Artikel zu einem zukünftigen Datum kaufen muss und der aktuelle Kassakurs höher ist als der zukünftige Kurs, kann es den niedrigeren Kurs festschreiben. Dadurch wird die Unsicherheit über den zukünftigen Kurs eines Produkts beseitigt.

Kosten und Marge beim Handel mit Futures

DEGIRO erhebt für den Handel mit Futures Anschlussgebühren, Transaktionskosten und Abwicklungskosten. Du findest diese Kosten in der Kostenübersicht. Abrechnungskosten zahlst du erst bei der Endabrechnung nach dem Ablaufdatum, nicht vorher.

Wie bereits erwähnt, benötigt ein Broker Sicherheiten für das eingegangene Engagement. Dieser reservierte Betrag wird als Anfangsmarge bezeichnet. Angesichts des hohen Risikos kann dies ein erheblicher Betrag sein. DEGIRO hat ein Risikomodell erstellt, mit dem die Höhe der erforderlichen Sicherheiten ermittelt wird. Falls der Kurs des Basiswerts von deinen Erwartungen abweicht, kannst du deine Verpflichtung oft mit diesem reservierten Betrag erfüllen.

Erklärung, wie man den Wert eines zukünftigen Vertrags berechnet und wie viel Marge man haben muss

Wie kannst du mit DEGIRO in Futures anlegen?

Bei DEGIRO kannst du an einer Reihe von angeschlossenen Terminbörsen mit Futures handeln. Aufgrund ihres relativ hohen Risikos und ihrer Komplexität sind Derivate für unerfahrene Anleger nicht geeignet. Daher kannst du mit einem DEGIRO-Konto nicht direkt mit Derivaten handeln. Du benötigst ein Active- oder Trader-Konto, das mit zusätzlichen Eignungstests und Bedingungen verbunden ist.

Der Handel mit Derivaten wie z. B. Futures kann sehr gewinnbringend sein, ist aber mit einem erheblichen Risiko verbunden. Ein Vorteil ist, dass du von der Hebelwirkung profitieren kannst, die es dir ermöglicht, eine hohe Rendite für deine Anlage zu erzielen. Der Nachteil ist hingegen, dass du auch mehr Geld verlieren kannst, als du ursprünglich eingesetzt hast. Futures sind komplexe Finanzprodukte. Bei DEGIRO sind wir offen und transparent über die Risiken, die mit dem Anlegen verbunden sind. DEGIRO übernimmt keine Abwicklung von physisch gelieferten Kontrakten. Wir informieren Kunden über einen bevorstehenden Verfall und fordern sie auf, die Position rechtzeitig zu schliessen. Geschieht das nicht, schliesst DEGIRO die Position für den Anleger, um zu verhindern, dass er z. B. eine Anzahl von Barrel Öl kaufen muss. Daher verlangen wir Sicherheiten. In einigen Ausnahmesituationen können die Verluste für den Anleger höher sein als diese Sicherheiten. Wenn du gemäss unserem Risikomodell nicht über ausreichende Sicherheiten verfügst, können wir dich auffordern, eine Einlage zu leisten oder dein Risiko zu senken. Wenn du das Defizit nicht rechtzeitig behebst oder wenn dein Risiko gemäss dem Modell zu hoch wird, kann DEGIRO eingreifen. Es empfiehlt sich, nur Verpflichtungen einzugehen, die du mit Geld erfüllen kannst, das du kurzfristig nicht benötigst.

Risiko von Futures

Futures-Kontrakte können für Anleger nützlich sein, um das Risiko ihrer Trades zu begrenzen und sich gegen Marktrückgänge abzusichern. Hier sind einige Faktoren, die beim Anlegen in Futures zu beachten sind:

  • Die Anlage in einen Futures-Kontrakt beseitigt die Unsicherheit über den zukünftigen Preis eines Vermögenswerts und ermöglicht die Festlegung eines bestimmten Kauf- oder Verkaufspreises. Dies hilft Unternehmen, Unsicherheiten über die zu erwartenden Ausgaben und Gewinne zu beseitigen.
  • Der Handel mit Futures beinhaltet eine Hebelwirkung, die zu Verlusten oder Gewinnen führen kann, die grösser sind als die ursprüngliche Investition.
  • Das zusätzliche Risiko beim Futures-Handel ergibt sich aus der Art und dem Prozess des Handels mit Futures-Kontrakten, nicht aus dem inhärenten Risiko des Basiswerts. Um den Hebel sinnvoll einzusetzen, verwenden Futures-Trader wohlüberlegte Stop-Loss-Orders, um mögliche Verluste zu begrenzen.
  • Erfolgreiche Futures-Trader praktizieren ein gutes Geldmanagement und halten genügend freies Anlagekapital bereit, um Aktienverluste auszugleichen. Der Handel mit Futures-Kontrakten erfordert mehr Geschick und aktives Management als traditionelle Aktienanlagen.

Die Informationen in diesem Artikel wurden nicht zu Beratungszwecken verfasst, noch mit der Absicht, jegliche Anlagen zu empfehlen. Anlegen ist mit Risiken verbunden. Du kannst deine Einlage (vollständig oder teilweise) verlieren. Wir raten, nur in Finanzprodukte anzulegen, die du kennst und mit denen du Erfahrung hast.

backtotop

Beginne hier mit dem Anlegen

Eröffne ein kostenloses Depotkonto und schliesse dich mehr als 2,5 Millionen Anlegern auf unserer nutzerfreundlichen Plattform an.

Jetzt loslegen

Anmerkung:
Anlegen birgt Verlustrisiken. Du kannst (einen Teil) deine(r) investierte(n) Mittel verlieren. Wir empfehlen, nur in Finanzprodukte anzulegen, die zu deinem Wissensstand und deiner Erfahrung passen. Dies ist keine Anlageberatung.

Anlegen birgt Verlustrisiken.

icon_close

Wir möchten es Menschen ermöglichen, die besten Anleger zu werden, die sie sein können. Auf unserer nutzerfreundlichen Plattform bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten und machen das Anlegen für alle zugänglich: sowohl für Anfänger als auch Experten. Sie erhalten Zugang zu einer grossen Produktauswahl an mehr als 50 Handelsplätzen, sodass Sie die Freiheit haben, so anzulegen, wie Sie möchten. Ausserdem erhalten Sie ein grossartiges Preis-Leistungsverhältnis ohne Kompromisse bei der Qualität, Sicherheit oder Palette an Finanzprodukten zu machen: Wir bieten unglaublich niedrige Gebühren. Ihre Bedürfnisse zu priorisieren hat uns geholfen, einer der führenden Onlinebroker in Europa zu werden. Unsere 2,5+ Millionen Kunden und 100+ internationale Auszeichnungen sind ein Beweis für unseren Erfolg.