Dividenden sind für einige Anleger eine wichtige Quelle von Rendite. Unternehmen, die Dividenden auszahlen, sind oft stabile Betriebe mit einer langen Geschichte. Mit Dividenden-ETF können Anleger diversifiziert in solche Unternehmen anlegen.
ETF (exchange-traded-funds) bieten Anlegern die Möglichkeit, der Entwicklung eines Index, Rohstoffs, einer Anleihe oder einer Zusammenstellung von Produkten zu folgen. Ein ETF-Emittent kauft mit den Mitteln aus einem Dividenden-ETF Anteile von Unternehmen, die Dividenden auszahlen.
Es gibt unterschiedliche Strategien für das Anlegen in Dividendenaktien. Daher gibt es auch unterschiedliche Dividenden-ETF.
Es gibt Fonds, die auf Anteile von Unternehmen ausgerichtet sind, die über einen langen Zeitraum jedes Jahr eine höhere Dividende ausgezahlt haben. Ein Beispiel für einen solchen ETF ist der SPDR S&P Global Dividend Aristocrats. Dieser ETF umfasst nur Unternehmen, die mindestens zwanzig Jahre nacheinander jedes Jahr die Dividende erhöht haben.
Andere ETF richten sich auf Unternehmen aus, die hohe Dividenden ausschütten. Die Dividendenrendite ist das Verhältnis, das angibt, wie viel ein Unternehmen jedes Jahr an Dividenden ausschüttet im Verhältnis zum Kurs der Aktie. Dies ist ein wichtiger Indikator für viele Anleger.
Dies wird wie folgt berechnet: Wenn Sie eine Aktie für € 100 kaufen und pro Aktie eine Dividende von € 1,50 ausgezahlt bekommen, ist Ihre Dividendenrendite 1,5 %. Oft vergleichen Anleger die Dividendenrendite mit den Zinsen auf stabile Staatsanleihen. In Zeiten von Niedrigzinsen sind die Renditen auf Dividenden für Anleger besonders attraktiv.
Ein Beispiel für einen ETF, der sich auf eine hohe Dividendenrendite ausrichtet, ist der Amundi ETF MSCI Emu High Dividend. Dieser Fonds investiert in elf europäischen Ländern in die Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite. Die Dividendenausschüttungen aus der Vergangenheit sind nicht ausschlaggebend für die Auswahl der Dividendenaktien für diesen ETF, stattdessen wird die Auswahl für den ETF auf den Dividenden aus den letzten 12 Monaten basiert.
Die Unternehmen, in die ein Dividenden-ETF anlegt, zahlen Dividenden aus. Normalerweise geschieht dies einmal im Jahr, aber es gibt auch Unternehmen, die zur Mitte des Jahres eine Interimsdividende ausschütten oder dies sogar noch öfter tun. Der ETF-Emittent schüttet diese Dividende wiederum meistens wieder an die Anleger aus. So können Anleger beispielsweise jeden Monat oder jedes Quartal eine Ausschüttung erhalten. Anleger können die Dividenden dann wieder anlegen, um vom Zinseszins zu profitieren, oder die Dividenden als passives Einkommen betrachten.
Es gibt auch ausschüttende ETF, bei denen die ETF-Emittenten die Dividenden der zugrundeliegenden Produkte ohne zusätzliche Kosten erneut investieren. Als Folge davon steigt der Wert des ETF. Hier können Sie mehr über den Unterschied zwischen ausschüttenden und thesaurierenden ETF erfahren.
Die Rendite einer Anlage setzt sich einerseits aus Kursgewinnen, aber auch aus Dividenden zusammen, die von Unternehmen ausgeschüttet werden. Im vergangenen Jahrhundert machten Dividenden ungefähr ein Drittel der jährlichen Rendite des S&P 500 aus. Mit Dividenden-ETF können Anleger auf einmal in eine grosse Anzahl von verschiedenen Dividendenaktien anlegen.
Viele Fondsanbieter haben Dividenden-ETF. Hier finden Sie eine Übersicht von Dividenden-ETF, die auf unserer Plattform verfügbar sind:
Name des ETF | Ticker |
---|---|
Amundi ETF MSCI Emu High | UCITS ETFH |
Deka DAXplus Maximum | UCITS ETFH |
Deka EURO iSTOXX ex Fin | UCITS ETFH |
Etflab Euro Stoxx Select | 30H |
FlexShares Developed Markets High | Climate ESG UCITS ETFA |
FlexShares® Emerging Markets High | Climate ESG UCITS ETFI |
Franklin LibertyQ Eupn | UCITS ETF EUR DisH |
Franklin LibertyQ Gl | UCITS ETF USD DisH |
iShares Asia Pacific | UCITS ETF USD (Dist)H |
iShares Dow Jones Asia Pacific Sel | 30 DEH |
iShares Dow Jones U.S. Select | (DE)H |
iShares Euro | UCITS ETF EUR DistH |
iShares EURO STOXX Select | 30 UCITS ETF DEH |
iShares MSCI USA Qlty | UCITS ETF USD DisH |
iShares STOXX Europe Select | 30 (DE)H |
iShares STOXX Global Select | 100 (DE)H |
iShares Swiss | ETF (CH)H |
iShares UK | UCITS ETF GBP (Dist)H |
Lyxor EURO STOXX Select | 30 UCITS ETFH |
Lyxor STOXX Europe Select | 30 UCITS ETF DH |
SPDR S&P Euro | Aristocrats ESG UCITS ETFI |
SPDR S&P Global | Aristocrats ESG UCITS ETFA |
SPDR S&P UK | Aristocrats ETFH |
VanEck Morningstar Developed Markets | Leaders UCITS ETFH |
WisdomTree US Quality | Gro UCITS ETF - USDH |
Xtrackers MSCI World High | Yield UCITS ETFH |
Dass ein Unternehmen in der Vergangenheit Dividenden ausgezahlt hat, ist keine Garantie dafür, dass dies auch in der Zukunft geschehen wird. Das Geld für die Ausschüttung von Dividenden muss letztendlich aus den Gewinnen des Unternehmens stammen. Es gibt viele Beispiele von grossen Unternehmen, die eine lange Zeit immer grössere Dividenden ausgezahlt haben, aber ab einem bestimmten Zeitpunkt die Dividendenauszahlungen einschränken oder sogar stoppen mussten.
Die Strategie von Dividenden-ETF ist entscheidend für das Risiko von Anlegern. Ein ETF, der sich auf Unternehmen ausrichtet, deren Dividendenauszahlungen jedes Jahr steigen, hat etwas weniger Risiko als ein ETF, der in Unternehmen mit einer hohen Dividendenrendite investiert. Eine hohe Dividendenrendite kann darauf hinweisen, dass dem Unternehmen an der Börse ein geringer Wert zugeschrieben wird. Die Dividendenrendite ist nämlich höher, wenn der Kurs niedrig ist.
Für Anleger ist wichtig zu beachten, dass sie durch Steuern Dividendenverluste erzielen können. Dividendenverluste kommen zustande durch die Steuer, die auf ausgezahlte Dividenden berechnet wird und die durch eine Steuererklärung nicht zurückerhalten werden kann.
Dividendenverluste können an zwei verschiedenen Stellen auftreten: einerseits bei der Dividende, die ein Unternehmen an den Fonds auszahlt, andererseits bei der Dividende, die vom ETF-Emittenten an den Anleger ausgezahlt wird. Es ist manchmal möglich, einen Teil der bezahlten Steuer zurückzuerhalten, aber das gelingt nicht immer. Da Dividenden-ETF mehr Dividenden erhalten und ausschütten als andere ETF, sind auch die Dividendenverluste bei diesen ETF höher. Dividendenverluste kommen zustande, da unterschiedliche Länder Dividenden unterschiedlich besteuern.
Der grosse Vorteil von ETF ist, dass das Anlegen in ETF eine einfache Möglichkeit ist, Risiko zu streuen. Dividenden-ETF investieren oft in dutzende Unternehmen. Anleger, die selbst einzelne Dividendenaktien kaufen, können nicht so leicht auf die gleiche Art diversifizieren.
Passen Dividenden-ETF gut in Ihre Anlagestrategie? Mit Dividenden-ETF können Sie diversifiziert in Dividendenaktien anlegen. Wir bieten neben unseren niedrigen Gebühren auch eine Auswahl von ETF an, bei denen die Transaktionskosten aufs Haus gehen. Schauen Sie sich hier unsere ETF-Kernauswahl an.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen weder der Beratung noch der Empfehlung von Anlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Fakten seit der Erstellung des Artikels geändert haben können. Anlegen ist mit Risiken verbunden. Sie können (einen Teil) Ihre(r) Einzahlung verlieren. Wir raten Ihnen, nur in Finanzprodukte anzulegen, die Ihren Kenntnissen und Erfahrungen entsprechen.
Anmerkung:
Anlegen birgt Verlustrisiken. Du kannst (einen Teil) deine(r) investierte(n) Mittel verlieren. Wir empfehlen, nur in Finanzprodukte anzulegen, die zu deinem Wissensstand und deiner Erfahrung passen. Dies ist keine Anlageberatung.
Wir möchten es Menschen ermöglichen, die besten Anleger zu werden, die sie sein können. Auf unserer nutzerfreundlichen Plattform bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten und machen das Anlegen für alle zugänglich: sowohl für Anfänger als auch Experten. Sie erhalten Zugang zu einer grossen Produktauswahl an mehr als 50 Handelsplätzen, sodass Sie die Freiheit haben, so anzulegen, wie Sie möchten. Ausserdem erhalten Sie ein grossartiges Preis-Leistungsverhältnis ohne Kompromisse bei der Qualität, Sicherheit oder Palette an Finanzprodukten zu machen: Wir bieten unglaublich niedrige Gebühren. Ihre Bedürfnisse zu priorisieren hat uns geholfen, einer der führenden Onlinebroker in Europa zu werden. Unsere 2,5+ Millionen Kunden und 90+ internationale Auszeichnungen sind ein Beweis für unseren Erfolg.